Zwischen 1963 und 1970 war der holländische Eisenbahn-Filmpionier Ton Pruissen einige Male mit seiner 16-mm-Filmkamera in Westfalen und im Weserbergland unterwegs, um die schrumpfenden Inseln des Dampfbetriebs ... mehr Infos
Eine bayerische Eisenbahngeschichte der anderen Art! Nicht die Fahrzeuge oder die Technik stehen im Mittelpunkt, sondern eine kritische Darstellung der Entwicklung von Strecken und Netz aus der Sicht des ... mehr Infos
Vier epochale Motive aus dem EisenbahnKLASSIK-Archiv als Kühlschrankmagnete im Format 68 x 44 mm.
Schon allein als Hingucker, fixieren die dekorativen Magnetpins Ihre Merkzettel, Einkaufslisten, Postkarten ... mehr Infos
Die bis heute überwiegend mit Dampf betriebenen Schmalspurbahnen zwischen Wernigerode und Nordhausen, zwischen Brocken und Quedlinburg schlängeln sich seit mehr als 125 Jahren durch dichte ... mehr Infos
Die Einheits-Elloks der Bundesbahn als großen Wurf zu bezeichnen, wäre tiefgestapelt. Keine Serienloks der DB wurden über einen längeren Zeitraum beschafft (1957–1973), keine zahlreicher ... mehr Infos
Die Lokomotiven der Baureihe 87 stellten unter den Einheitslokomotiven eine technische Besonderheit dar, denn sie wurden ganz speziell für den Hamburger Hafen konstruiert, der auf Grund seiner besonderen ... mehr Infos